Verzeichnis der Veröffentlichungen
I. Schul-/FachbücherR. Büttner, H. Richter
Arbeitsplanung: Projektorientiertes Lernen Metall
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991
R. Büttner, H. Richter
Projektorientiertes Lernen Metall, Lehrerhandbuch
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991
Helmut Richter
Technische Kommunikation – Projektaufgaben für Fachschulen und Fortbildung
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1997
Clemens Graefen, Helmut Richter
Lernziel Qualität – Projektaufgaben zum Qualitätsmanagement
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1997
Helmut Richter
Projektaufgaben Metallbearbeitung
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1994Helmut Richter
Projektaufgaben Metallbearbeitung, Lehrerhandbuch
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1994Fertigungstechnik und CNC-Zerspanungstechnik
In: Technologie Metall, Fachstufe 1
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
In: Technologie Metall, Industriemechaniker Fachstufe 2
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991
Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
In: Technologie Metall, Werkzeugmechaniker Fachstufe 2
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991Fertigungstechnik und CNC-Zerspanungstechnik
in: Technologie Metall, Industriemechaniker Fachstufe
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1991
Grundlagen der Zerspanungstechnik
In: Technologie Metall – Grundstufe
Berlin: Cornelsen-Giradet, 1988Mathematik für Berufsfachschulen
Gewerbliche-technische Berufe
Berlin: Cornelsen Verlag, 2005Mathematik für Berufsfachschulen
Mathematik Berufsfachschule 1 & 2 (Rheinland Pfalz)
Kaufmännische Berufe
Berlin: Cornelsen Verlag, 2005
Berlin: Cornelsen Verlag, 2006
Mathematik Berufseinstiegsjahr 1 & 2 (Baden-Württemberg)
Berlin: Cornelsen Verlag, 2008
II. Pädagogik
Helmut Richter
Konzepte zur Lernerfolgsüberprüfung im handlungsorientierten Unterricht
in: Butter, Richter (Hg) Hochschultage Berufliche Bildung 1998: Elektrotechnik-Grundbildung – Auf dem Weg zur Fachbildung? Neusäß. 1999
Helmut Richter
Lernerfolgsüberprüfung im handlungsorientierten Unterricht der Berufsschule
BoD Norderstedt, ISBN: 3-8311-3463-4Adamek, Berndt, Frintrop, Horn, Richter, Stigulinszki und Wiegers
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest
QUIND-Methode zur Selbststeuerung und Selbstevaluation für Schule
Soest 2000Klaus Jenewein et al.
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch ein Auftragstypenkonzept für die berufliche Erstausbildung. Abschlussbericht des Projektträgers
Duisburg 1998Klaus Jenewein, Helmut Richter
Evaluationsansätze zur Einschätzung beruflicher Kompetenzentwicklung
In: Petersen/Rauner/Stuber (Hrsg.): IT-gestützte Facharbeit - Gestaltungsorientierte Berufsbildung
Baden-Baden 2001Helmut Richter
Konzepte zur Lernerfolgsüberprüfung im handlungsorientierten Unterricht
In: Seluba - Gemeinsame Fachtagung der Modellversuchspatner Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen
Landesinstitur für Schule und Weiterbildung Soest, 2001Helmut Richter
Berufsschule und Arbeitsprozesse
lernen & lehren Heft 64 (2001) S. 155 ff.Helmut Richter
Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept - Werkstattbericht III
Soest, September 2002
sowie in: Materialienband zum Modellversuch SELUBA
Soest, September 2002Helmut Richter
Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept
Halle, September 2002
Kurzfassung in
Prof. Dr. R. Bader (Hrsg.)
Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept
Bielefeld 2004Kompetenzevaluation in Lernfeldern und Lernsituationen
Frühjahr 2004
Schulsachen
Gedanken zu einem gemeinsamen pädagogischen Verständnis
Oktober 2017
BOD, NorderstedtHandbuch WBBK
Taschenbuch, 160 S. BOD, Juli 2018
III. Notenausgaben und Texte zur Gitarrenmusik
Helmut Richter (Hrsg.)
Siegfried Behrend – Stationen. Dokumente einer aussergewöhnlichen Künstlerkarriere
Oberhausen, Verlag Karl-Maria Laufen, 2000.Helmut Richter
Siegfried Behrend –Stationen. Katalog zur Plakatausstellung September – November 2000.
In: Stationen. Dokumente einer aussgerwöhnlichen Künstlerkarriere
Oberhausen, 2000
Helmut Richter
Werkverzeichnis Siegfried Behrend
In: Stationen. Dokumente einer aussgerwöhnlichen Künstlerkarriere
Oberhausen 2000
Helmut Richter (Bearb. und Hrsg.)
Joseph Haydn: London-Trio C-dur für drei Gitarren
F. Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2001Helmut Richter u. a. (Hrsg.)
Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6,8
F. Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2000
Helmut Richter
Die Gitarren-Solo-CDs der 90-er Jahre - einmal anders betrachtet
in: Zupfmusik-Magazin 3/2000
Helmut Richter
Wie klingt eine Hand? – Gedanken zum Klangideal der Gitarre im Wandel der Zeit
in: Zupfmusik-Magazin 1/2001
Helmut Richter et. al.
Bericht über Bath Summerschool 1995
In: Staccato 5/95, S. 42 ff.
Helmut Richter
Gitarrenmusik in Bulgarien
In: Zupfmusik-Magazin, 1996Helmut Richter
Siegfried Behrend als Komponist
In : Zupfmusik-Magazin 3/2000 und In: Stationen. Dokumente einer aussgerwöhnlichen Künstlerkarriere. Oberhausen 2000
Helmut Richter
Proteus und noch ein Stück
Musikverlag Zimmermann, Frankfurt 1981
Helmut Richter
Gitarre und Sprechstimme – das scheinbar vergessene Repertoire
In: Zupfmusik-Magazin, 1/2000 und In: Stationen. Dokumente einer aussgerwöhnlichen Künstlerkarriere Oberhausen 2000.
Helmut Richter
Stationen
In: Gitarre und Laute, März/April 2001Helmut Richter
Sprechstimme und Gitarre
In: Zupfmusik-Magazin, 4/2001Helmut Richter
Der Weg zur Gitarre?
In: Zupfmusik-Magazin 1/2002Helmut Richter
Anton Stingl - Kurzbiographie und Werkverzeichnis mit Incipits zu allen Werken
MSHelmut Richter
Heinrich Albert - Kurzbiographie und Werkverzeichnis mit Incipits zu allen Werken
MSHelmut Richter
Luise Walker - Kurzbiographie und Werkverzeichnis mit Incipits zu allen Werken
MSHelmut Richter
Siegfried Behrend - Werkverzeichnis mit Incipits zu allen Werken
MSHelmut Richter
... aus gegebenem Anlass
Gedanken zur Situation der Gitarre im Konzertleben
concertino 2/2003, 66 ff.Helmut Richter
Zupfmusik? - kein Thema!
Empirische Studie zur Rolle der Zupfmusik in den Rundfunkanstalten
concertino 1/2003 S. 22 ff.
und in
European Guitar Teachers Association (EGTA-D)
Jahrbuch 2002, S. 13 ff.Helmut Richter
Was hat die Gitarre mit Pisa zu tun?
Eine Ergebnisanalyse nationaler und internationaler Gitarrewettbewerbe
concertino 3/2003Helmut Richter
Es begann mit einer Verlegenheit
Der Künstlerförderverein Oberhausen e. V. und die Gitarre
Festschrift des KFV Oberhausen, Oberhausen 2003Die Gitarre im Konzert
Eine Analyse aktueller Konzertprogramme
Jahrbuch der EGTA-D. e.V. 2004
Gitarrelehrerstellen an privaten Musikschulen - eine Hochrechnung
Dokumentation der 2. Weimarer Gespräche, EGTA-D e.V. 2006
Peter Ansorge, Helmut Richter (Hrsg.)
Die klassische Gitarre im 20 Jahrhundert
Beiträge zu ihrer Entwicklung im deutschspachigen Raum
Schriften der EGTA D Band 1, Oberhausen 2010
Ich will mich nicht wiederholen
Ein Brief an Siegfried Behrend zum 80. Geburtstag
concertino 4/2013, S. 212 ff
Der Polyphem
Ein Kriminalroman, in dem die Konzertgitarre eine zentrale Rolle spielt.
Taschenbuch, 264 S.
ISBN: 978-3- 732-28513-6. BOD, Norderstedt, 2013.
Info unter: www.polyphem.eu
------------------------------------------------------------------------------------
Kompositionen Band 1
Eigene Werke für Gitarre solo und Gitarrenduo.
Paperback A4, 104 S.
Norderstedt, 2016
Helmut Richter (Hrsg.)
Siegfried Behrend – Stationen
Stark erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des
Buches Stationen (2000) anlässlich des 85. Geburtstages von
Siegfried Behrend im November 2018. Mit zahlreichen Abbildungen
und
Verzeichnissen zum Leben und zum Lebenswerk dieser Ausnahmeerscheinung
der Musik im Deutschland des 20. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von Marc Boettcher,
Rüdiger Grambow,
Matthias Henke, Manuel Negwer, Martin Maria Krüger, Helmut Richter
und
Michael Tröster
Taschenbuch, Umfang: 200 Seiten (davon 35 in Farbe), insges. ca.
180 Abbildungen.
Das Buch kann ab ca. 7. Oktober 2018 im Buchhandel für 9,95 Euro
im Buchhandel oder als E-Book bestellt werden.
Herstellung: BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2018
ISBN 978-3-7460-5652-4
Rentner müdür
Lehrermangel
und fehlende
Schulleitungen veranlassen die Landesregierung, pensionierte
Lehrkräfte und
Schuldirektoren mithilfe des (realen) „Opa-Erlasses“ zu reaktivieren.
So auch
Oberstudiendirektor a. D. Herbert Reiter, der nach vier Jahren
Pensionärsdasein
zur Wiederaufnahme seines Dienstes an einer Problemschule, dem
Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg (GKBK) in Duisburg, überredet
wird. Schon bei der offiziellen
Einführung der neuen Schulleitung am GKBK kommt es zum Eklat,
weil das
Kollegium heftig gegen „den Alten“ protestiert und sich gegen die neue
Leitung
stellt. Als neuer Schulleiter
löst Herbert Reiter, teilweise zusammen mit seinem
Bruder, Kriminalkommissar
Horst Reiter, mit Humor und Chuzpe zahlreiche inner- und
außerschulische
Probleme, die übrigens größtenteils auf wahren
Begebenheiten beruhen.
Paperback, 228 S.
Norderstedt, 2023
ISBN 987-3757851880
IV. Verzeichnis der eingespielten CDs
V. Verzeichnis der Kompositionen und Bearbeitungen