Grundsätze zur Lernorganisation
durch die Lernen im Unterricht optimiert werden kann.
(nach einem Text von S. Keller, Wuppertal 1974, alt, aber größtenteils immer noch gültig)

1. Hinführung

1.1 Schaffe eine Begegnung mit einer für den Lernenden unerwarteten Begebenheit
1.2 Stelle etwas für den Lernenden "Bekanntes" in Frage, erzeuge "Unsicherheit".
1.3 Erzeuge eine Problemstellung, schaffe eine Entscheidungssituation, in der die Lernenden sich gegenseitig zu
      überzeugen versuchen.
1.4 Stelle einen Bezug zum Ausbildungsberuf des Lernenden her.
1.5 Motiviere so, daß die Lernenden das Thema der Stunde selbst "entdecken", kurz :
      motiviere anschaulich - originell - schülergemäß - zielstrebig - problemorientiert

2. Erarbeitung

2.1 Grundsatz : Sage nichts, was der Lernende sagen kann.
       Tue nichts, was der Lernende tun kann.
       Beziehe die Position der einsatzbereiten Reserve

2.2  Vermeide Methodenmonismus und Geleitzugsysteme.
       Plane Gruppenunterricht, Projekte und projektorientierten Unterricht.
       Plane fächerübergreifenden Unterricht.
       Fördere -wo immer es möglich ist- Schülerselbsttätigkeit und Methodenkompetenz.
       Nutze fruchtbare Momente im Lernprozeß.
       Setze -wo immer es geht- Medien zur selbständigen Informationsbeschaffung ein.

2.3 Vermeide Stoffüberfülle und zu hohen Schwierigkeitsgrad.
      Bemühe Dich um Veranschaulichung.
      Nutze den Vorteil der Medien, verwende farbige Kreide.
      Bilde Merktexte.
      Vermeide Doppelfragen und Lehrerecho.

2.4 Schaffe eine freundliche, lebendige Unterrichtsatmosphäre
      Fördere das partnerschaftliche Verhältnis Schüler/Schüler und Schüler/Lehrer.
      Plane Höhepunkte im Unterrichtsverlauf.
      Mache die von Dir geplanten Lernziele nicht zum "Maß aller Dinge" (also : den Stoff nicht
      durchpauken, der Schüler steht im Mittelpunkt)
      Achte auf ein angemessenes Verhältnis von Lob und Tadel.

3. Zusammenfassung
 
3.1 Lasse die Lerninhalte von den Schülern zusammenfassen,
      Stelle Bezüge zu anderen Fächern her.
      Lasse die Schüler über den Lernzuwachs reflektieren, schließe den Kreis zur Hinführung.
3.2 Sorge für eine sinnvolle Einübung/Anwendung des Gelernten.